Geschichtswissenschaft images

Discover Best Geschichtswissenschaft Images of World

#food #travel #sports #news #may #thursday

Der Kapitelsaal Nachdem wir in unserer Themenreihe „Klosterkultur im Mittelalter“ bereits den St. Galler Klosterplan und das Konzept der Klausur kennengelernt sowie einige wunderbare Orte bereist haben, schauen wir uns nun in den folgenden Beiträgen die einzelnen Bestandteile eines Klosters an! ✨ 🔸Der Kapitelsaal ist der zentrale Versammlungsort einer religiösen Gemeinschaft, an dem man sich für die Besprechung des Alltagsgeschäfts genauso zusammenfand wie für herausgehobenere Angelegenheiten wie bspw. die Abtswahl oder die Aufnahme neuer Mitglieder. 🔸Aufgrund der Notwendigkeit, alle Mitglieder der Gemeinschaft aufnehmen zu müssen, und seiner Bedeutung als einer der repräsentativsten Räume einer Anlage beeindrucken viele Kapitelsäle bis heute durch ihre Größe und architektonische Ausarbeitung, die sich in der Regel durch ein auf Säulen ruhendes Rippengewölbe auszeichnete. 🔸Damit war der Kapitelsaal auf heutige Verhältnisse übertragen eine Art herausragender Besprechungsraum, wobei sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichzeitig auch im Home Office befanden. 🤗 🔸Heute könnt ihr noch vielerorts Kapitelsäle bestaunen – wir haben euch heute aus dem wunderbaren @kloster_eberbach mitgebracht, wo seinerzeit Zisterzienser gelebt haben und das der eine oder die andere aus dem vielleicht bekanntesten „Klosterfilm“ „Der Name der Rose“ kennen mögen. 🔸Wie schaut’s bei euch aus? Wart ihr schon einmal im Kloster Eberbach oder woanders in einem Kapitelsaal? Wie hat es euch gefallen? 😊 #mittelalter #mittelalterlich #kloster #geschichte #geschichtswissenschaft #klostereberbach #mediävistik #welterbedesmittelalters #religion #christentum #architektur #kreuzgang #kapitelsaal

5/30/2024, 7:58:35 PM

Wie wird Wissenschaft populär? Warum vermitteln Forscher*innen ihre Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit? Wie hat sich diese Wissenschaftskommunikation über die Zeit hinweg verändert? Und wie kann man eigentlich mit den dabei notwendigen Vereinfachungen und Verkürzungen umgehen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Geschichtsstudis während des Wintersemesters im Seminar „Von der Wunderkammer zur Citizen Science“ (Leitung: Johanna Sackel) und haben die „Wisskomm“ auch gleich selbst ausprobiert, u.a. in Form von Instagram-Posts. Einige der Ergebnisse zu selbstgewählten Themen der Seminarteilnehmer*innen werdet ihr in den kommenden Wochen hier sehen. Bild: Kolibris, Bildtafel 99 aus Ernst Haeckels „Kunstformen der Natur“, 1904 (gemeinfrei).
Der Evolutionsbiologie Ernst Haeckel (1834-1919) verband in seinen Bildtafeln wissenschaftliche Systematik und Ästhetik. Nach der Veröffentlichung um 1900 wurden seine Abbildungen vor allem im Bildungsbürgertum sehr populär, entsprachen doch die geschwungenen Linien und floralen Elemente seiner Zeichnungen der Kunstepoche des Jugendstils. #geschichte #behindthehistory #geschichtestudieren #historischesinstitut #paderborn #universityofpaderborn #universitätpaderborn #unipaderborn #wissenschaftskommunikation #öffentlichkeitsarbeit #wissenschaft #geschichtswissenschaft #history #sciencecommunication #geschichtsvermittlung

5/30/2024, 2:56:21 PM

Lara Track: Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg. »Women Strike for Peace« und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990 Amerikanische Friedensaktivistinnen im Kalten Krieg: Wie weltweiter Austausch die Zusammenarbeit von Kriegsgegnerinnen und Feministinnen in den USA prägte. #Frau #Frieden #Protest #KalterKrieg #Amerika #WomenStrikeForPeace #Transnationalismus #Frauenrechtsbewegung #Geschlecht #Kulturgeschichte #Politik #AmerikanischeGeschichte #Geschlechtergeschichte #Politikgeschichte #Geschichtedes20Jahrhunderts #Geschichtswissenschaft #welovebooks #instabook #instabooks #buch #book #books #igreads #bookstagram #transcriptverlag

5/30/2024, 2:00:39 PM

Wanna get a first publishing experience? Follow me also @the.ardent.archivist. images: canva #studentoffer #studentdiscount #archiv #archivrecherche #recherche #geisteswissenschaften #geschichte #geschichtswissenschaft #archivematters #brugg #dachregion #switzerland #germany #austria

5/29/2024, 1:18:18 PM

Einladung zum Auftakt der Vortragsreihe: Im Affekt!? Gespräche über Gefühle in Beruf und Gesellschaft Emotionen bewegen und setzen in Bewegung. Sie spielen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine viel größere und einflussreichere Rolle, als es ein rationalistisch geprägtes Welt- und Menschenbild lange wahrhaben wollte. Das ist heute so, und es dürfte, wenngleich in anderer Weise, auch für frühere Zeiten gelten.   Die Erforschung der Formen des Umgangs mit Affekten in der Vormoderne ist einer der Schwerpunkte des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) der Universität Osnabrück. In der Gesprächsreihe richten wir den Blick von der Vergangenheit aus in die Gegenwart. Wir sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Berufsfelder darüber, welche Bedeutung Emotionen und der Umgang mit ihnen in ihrer täglichen Arbeit haben. Im besten Fall ergibt sich ein lebendiger Austausch, in dem es gelingt, die Gegenwart von der Vergangenheit und die Vergangenheit von der Gegenwart her zu erhellen. Alle Interessierten, ob von innerhalb oder außerhalb der Universität, sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an ein von zwei Mitgliedern des IKFN moderiertes Gespräch mit den Gästen soll die Diskussion geöffnet werden und Raum für Fragen und Erfahrungen aus dem Publikum sein. 1. Termin Mittwoch, 29. Mai 2024 | 18:15 Uhr @studzos Emotionen in Recht und Justiz Ein Gespräch mit Dr. Thomas Veen, Präsident des Landgerichts Osnabrück Nächstes Gespräch: Dienstag, 11. Juni 2024 | 18:15 Uhr @ubosnabrueck Emotionen in Psychiatrie und Psychotherapie Ein Gespräch mit Otmar Binder, Chefarzt des AMEOS Klinikums für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Osnabrück #ikfn #frueheneuzeit #uniosnabrück #geschichte #geschichtswissenschaft #vortragsreihe #affekt

5/29/2024, 11:13:59 AM

Irene von Byzanz. Konstantinopels goldene Tochter, Vortrag am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 18:30 Uhr im Ratssaal der Stadt Annweiler. Das Leben der byzantinischen Kaisertochter Irene (um 1177-1208) ist weitgehend im Dunkeln geblieben. Die Geschichte dieser Frau zu erzählen bedeutet, die Geschichte mächtiger Männer zu erzählen, vor allem des Mannes an ihrer Seite: dem jüngsten Sohn Kaiser Friedrich Barbarossas, Philipp von Schwaben, dem künftigen römisch-deutschen König. Es schien, als wolle das Schicksal die Staufer zum höchsten Ruhm emporführen. Irene und Philipp war eine verheißungsvolle Zukunft vorbestimmt. Doch dann zerbrach ihnen das ganze Glück. Eine Veranstaltung der Trifelsfreunde e.V. Freundeskreis für mittelalterliche Geschichte und höfische Kultur auf Burg Trifels @trifelsfreunde in Kooperation mit dem Freundeskreis zum Gedenken von Königin Irene Maria von Byzanz e.V. #staufer #byzanz #vortrag #geschichte #geschichtswissenschaft #history #mittelalter #middleages #mediaevistik #mediävistik #medievalstudies #medieval #reichsburg #burgtrifels #trifels #trifelsland #annweiler #annweileramtrifels #annweilerliebe #meinannweiler #deinannweiler #unserannweiler #trifelsfreunde #rheinlandpfalz #schoenepfalz #schönepfalz #pfalzliebe #pfalzlust #südwestpfalz #rheinlandpfalzerleben

5/28/2024, 11:34:47 PM

UNESCO-Welterbe: Das Kloster Maulbronn @kloster_maulbronn Mittelalterliche Klosterkultur lässt sich heute noch an zahlreichen Standorten entdecken: Im Rahmen der Themenreihe „Klosterkultur im Mittelalter“ @mittelalter_digital reisen wir heute ins Kloster Maulbronn. ✨ 🔸Die ehemalige Zisterzienserabtei, die ab Mitte des 12. Jh. entstand, gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen und liegt damals wie heute in der Nachbarschaft zahlreicher Kulturstätten wie Heidelberg und Speyer. 🔸Der Zisterzienserorden entstand Ende des 11. Jh. mit dem Anspruch, wieder sehr eng an der Regula Benedicti zu leben, an die sich – so der Vorwurf der Mitglieder – vielerorts von Benediktinern nicht mehr ausreichend gehalten würde. Unter Bernhard von Clairvaux, der heute insbesondere für seine Aufrufe zum 2. Kreuzzug und die Legitimation der jungen Templer bekannt ist, breitete sich der Orden rasch aus. 🔸Die Begeisterung für den Orden ließ um 1138 den Edelfreien Walter von Lomersheim sein väterliches Erbgut stiften, auf dem der Vorläufer des Klosters Maulbronn entstand – Walter selbst, der auf diese Weise seine Memoria sicherstellte, trat der Gemeinschaft als Laienbruder bei. 🔸Seinen heutigen Standpunkt erhielt das Kloster aber erst durch den Speyrer Bischof Günther von Henneberg um 1147 – auch wenn es offizieller Anspruch der Zisterzienser war, in die „Ödnis“ zu ziehen, bot das alte Grundstück nicht ausreichend Ressourcen, um Kloster und Gemeinschaft zu unterhalten. 🔸Die umfangreiche Anlage romanischen Ursprungs, um die bis heute ein ganzes „Städtchen“ angesiedelt ist, lässt sich bei einem Besuch umfangreich erfahren. 🤗 #mittelalter #mittelalterlich #religion #kloster #badenwürttemberg #geschichte #geschichtswissenschaft #christentum #mediävistik #unescowelterbe #klostermaulbronn

5/28/2024, 8:57:43 PM

Irene von Byzanz. Konstantinopels goldene Tochter, Vortrag von Maximilian Krüger M.A. @karnakarnanz, am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 18:30 Uhr im Ratssaal der Stadt Annweiler. Das Leben der byzantinischen Kaisertochter Irene (um 1177-1208) ist weitgehend im Dunkeln geblieben. Die Geschichte dieser Frau zu erzählen bedeutet, die Geschichte mächtiger Männer zu erzählen, vor allem des Mannes an ihrer Seite: dem jüngsten Sohn Kaiser Friedrich Barbarossas, Philipp von Schwaben, dem künftigen römisch-deutschen König. Es schien, als wolle das Schicksal die Staufer zum höchsten Ruhm emporführen. Irene und Philipp war eine verheißungsvolle Zukunft vorbestimmt. Doch dann zerbrach ihnen das ganze Glück. Eine Veranstaltung der Trifelsfreunde in Kooperation mit dem Freundeskreis zum Gedenken von Königin Irene Maria von Byzanz e.V. #staufer #byzanz #vortrag #geschichte #geschichtswissenschaft #history #mittelalter #middleages #mediaevistik #mediävistik #medievalstudies #medieval #reichsburg #burgtrifels #trifels #trifelsland #annweiler #annweileramtrifels #annweilerliebe #meinannweiler #deinannweiler #unserannweiler #trifelsfreunde #rheinlandpfalz #schoenepfalz #schönepfalz #pfalzliebe #pfalzlust #südwestpfalz #pfalzerleben

5/28/2024, 3:26:57 AM

Deutschland ist kein souveräner Staat?!? Das behaupten zumindest Reichsbürger*innen und Verschwörungserzählende, weil Deutschland nur ein Grundgesetz hat und keine Verfassung. Tja, sie sollten mal in ein Geschichtsbuch schauen … Das #Grundgesetz ist letzte Woche 75 Jahre alt geworden! Darum habe ich mir das mal genauer angeschaut. Dir gefällt meine Arbeit? Dann unterstütze mich gerne auf https://ko-fi.com/klios_spiegel (Link in der Bio). Höre dir gern Podcastfolge Nr. 9 an. Da gibt es weitere und tiefergehende Informationen zum Thema. (Link auch in der Bio). Folge mir gern für weitere Beiträge zu den Themen #Geschichte, #Geschichtswissenschaft und #PublicHistory. #History #Historycommunication #Humanities #Humanitiescommunication #Wissenschaft #Wissenschaftskommunikation #Wissenschaftsjournalismus #Science #Sciencecommunication #Sciencefluencer #TagDesGrundgesetzes #75JahreGrundgesetz

5/27/2024, 12:14:02 PM

Italienischer Lifestyle am Bodensee – St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell Nach der Eroberung des Langobarden-Reiches in Oberitalien 774 brachte Karl der Große seine Gefolgsleute in die einflussreichen Ämter des Landes – unter ihnen der aus dem deutschen Südwesten stammende Egino, der spätestens ab 780 Bischof von Verona war. 🔸Egino kehrte 799 zurück in seine Heimat und erhielt von den Reichenauer Mönchen die Erlaubnis, an der Westspitze der Bodensee-Insel eine Kirche zu errichten. 🔸Der heimkehrende Bischof nutzte die Gelegenheit zur Errichtung eines würdigen Denkmals: Die Kirche St. Peter (der heilige Paul wurde erst später zum Namenspatron) war nicht nur rund ein Drittel größer als das heute noch bestehende Gebäude, sondern sie übertraf auch die damalige Klosterkirche in der Mitte der Insel. Ein Statement Eginos, das durch den imposanten Bauschmuck weiter unterstrichen wurde. 🔸So fanden Archäologen in den inzwischen überbauten, älteren Gebäudeschichten Teile einer Altarschranke – mit ihr ließ sich der Altar als Allerheiligstes der Kirche von den Laien abschirmen. In ihrer Gestaltung ähneln die Reichenauer Altarschranken stark Vergleichsobjekten aus dem venezianischen Raum, wobei erstere aus lokalem Sandstein, letztere aus Marmor gefertigt wurden. 🔸Es liegt daher nahe, dass Egino nicht die fertigen Kunstobjekte über die Alpen exportieren ließ, sondern italienische Handwerker mit an den Bodensee brachte, die hier nach den Vorlagen aus ihrer Heimat arbeiteten. Daneben kamen mit Egino zahlreiche Handschriften in die Region, die sich in den Bibliotheken erhalten haben. 🔸Insgesamt waren die Beziehungen der Reichenau nach Oberitalien sehr eng. Es verwundert daher kaum, dass Eginos Nachfolger als Bischof von Verona ein Reichenauer Mönch war – Ratold, der den Grundstein für die Stadt Radolfszell legte. 🔸Nach zwei Bränden wurde die alte Bischofskirche Eginos, der hier auch bestattet wurde, um 1080 abgerissen und man begann mit dem Bau der heute noch bestehenden Kirche mit ihren weithin sichtbaren Türmen. #mittelalter #mittelalterlich #kloster #geschichte #geschichtswissenschaft #reichenau #mediävistik #welterbedesmittelalters Bilder @this_is_bruno

5/26/2024, 8:29:59 PM

Großes Finale im Ritterturnier und Wappenspaß am Wochenende! Ihr habt in den letzten Wochen eure beiden Favoriten gewählt, die nun im großen Finale gegeneinander antreten! Wer wird unser Turniersieger werden? 🔹 Wählt euren Favoriten und schreibt ihn uns in die Kommentare oder die Umfrage! Der Ritter mit den meisten Stimmen gewinnt und gewinnt das Turnier! 🔸Die eisernen Haudegen stammen aus Sir Thomas Holme's Book of Arms stammen (British Library, Harley 4205, Ende 15. oder Anfang 16. Jh.). 🔹 Viel Spaß und bis bald! 😊 #heraldik #wappen #mittelalter #mittelalterlich #geschichte #mediävistik #geschichtswissenschaft #ritter #kulturgeschichte #wappenbuch #ritterturnier #tjost #tournament

5/25/2024, 10:00:14 PM

Das bunte Mittelalter – St. Georg in Reichenau-Oberzell Mit seinen großflächigen und farbgewaltigen Wandmalereien vermittelt die Kirche St. Georg einen wunderbaren Eindruck davon, wie romanische Kirchen ausgesehen haben müssen. 🔸Neben dem Kloster @klosterstjohannmuestair (Schweiz) gehört die Reichenau damit zu den wenigen Orten nördlich der Alpen, wo dies aufgrund des guten Erhaltungszustandes überhaupt noch möglich ist. 🔸Das heute noch bestehende Kirchengebäude ist in weiten Teilen unter dem Abt Hatto III. (amt. 888-913) entstanden, der gleichzeitig auch der Vorsteher weiterer Klöster und Erzbischof von Mainz war. 🔸In seiner letzten Funktion wirkte er auch als Reichskanzler und herrschender Regent, da der gewählte Karolinger-König, Ludwig das Kind, noch minderjährig war. 🔸Als solcher war Hatto nicht nur der mächtigste Fürst, den die Reichenau je gesehen hat, sondern er nutzte auch seine Kontakte, um etwa von Papst Formosus Reliquien des hl. Georgs aus Rom zu erhalten. 🔸Diesen zu Ehren ließ Hatto eine bestehende Kapelle am östlichen Ende der Reichenau zur Stiftskirche St. Georg umbauen, die er 897 selbst weihte und wo die Heiligenreliquien aus Rom in der Krypta aufbewahrt wurden. 🔸Für die Wandmalereien zeichnet sich Hatto jedoch nicht verantwortlich. Sie entstanden erst im weiteren Verlauf des 10. Jh., vermutlich eher in der zweiten Hälfte, wie kunsthistorische Vergleiche, unter anderem mit der ebenso berühmten Buchmalerei, nahelegen. 🔸Sie zeigen insgesamt acht große Szenen mit Jesu Wundertaten. Dabei finden sich auf der Wand, die dem Bodensee zugewandt ist, Wunder mit einem Wasserbezug. Die gegenüberliegende Wand auf Seiten des Friedhofs zeigt hingegen mit dem Tod verknüpfte Wunder wie Auferweckungen. 🔸Ebenso eindrucksvoll sind die perspektivischen Ornamentbänder, die ober- und unterhalb der großformatigen Szenenbilder verlaufen – vor allem wenn man sich an den Schulunterricht zurückerinnert, in dem manchem vermittelt wurde, dass die Perspektive erst in der Renaissance „entdeckt“ worden sei. #mittelalter #mittelalterlich #kloster #geschichte #geschichtswissenschaft #reichenau #mediävistik #welterbedesmittelalters Bild 1+2 @this_is_bruno

5/24/2024, 9:03:32 PM

Mein Name ist Dr. Matthäus Wehowski und ich bin seit Mitte April 2024 bei den Firmenhistorikern als Projektmanager tätig. Ich habe in Tübingen Geschichtswissenschaft und Slavistik studiert, mit einem Auslandssemester in Moskau. Nach meiner Promotion war ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU-Dresden tätig. Dort habe ich vor allem zur vergleichenden Geschichte des Nationalismus und der Demokratie in Deutschland und Osteuropa geforscht. Meinen Schwerpunkten in der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts bleibe ich auch bei den Firmenhistorikern treu und beschäftige mich aktuell mit der sogenannten „Arisierung“ im „Dritten Reich“. Ich gespannt, welche spannenden Projekte mich in Zukunft noch erwarten. #historiker #firmengeschichte #historymarketing #geschichte #geschichtswissenschaft #history #firmenhistoriker #recherche #archive #unitübingen #Zeitgeschichte #buch #museum #firmenjubiläum #gutachten

5/24/2024, 9:01:11 AM

Junge Mittelalterforschung, Vortragsreihe des Museums unterm Trifels @museum_unterm_trifels vom 19. Juni 2024 bis 21. Mai 2025. Die im Verbund mit dem Kunsthistorischen Museum Wien, dem Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg, dem Institut für Personengeschichte in Bensheim, der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz, der VHS Annweiler und dem Verein Trifelsfreunde e.V. als Kooperationspartnern veranstaltete Reihe ist ein Forum zur Präsentation aktueller archäologischer, historischer und restauratorisch-konservatorischer Forschungen bzw. Forschungsergebnisse. Die Vorträge finden im Zeitraum 19. Juni 2024 bis 21. Mai 2025 jeweils mittwochs um 18.30 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels statt. #geschichte #geschichtswissenschaft #history #mittelalter #middleages #mediaevistik #mediävistik #medievalstudies #medieval #reichsburg #burgtrifels #trifels #trifelsland #annweiler #annweileramtrifels #annweilerliebe #meinannweiler #deinannweiler #unserannweiler #trifelsfreunde #pfalz #rheinlandpfalz #schoenepfalz #schönepfalz #pfalzliebe #pfalzlust #südwestpfalz #pfalzerleben #museumuntermtrifels #vortragsreihe Pressetext und Folder: Museum unterm Trifels

5/23/2024, 2:05:48 AM

Zwei Kirchen wachsen zusammen – Das Reichenauer Münster Die ehemalige Klosterkirche der Bodensee-Insel Reichenau zeichnet sich vor allem durch ihre außergewöhnliche Baugeschichte aus, die bis heute am Gebäude sichtbar ist. 🔸In seinen Ursprüngen geht das Münster mehrheitlich auf die Baumaßnahmen des Abtes Haito (amt. 806-823) zurück: Anstelle eines älteren Sakralgebäudes, das womöglich noch in Teilen aus der Zeit des Klostergründers Pirmin stammte, errichteten die Mönche eine für das frühe 9. Jh. innovative kreuzförmige Kirche. Bis heute ist deren Vierung im östlichen Chor des Münsters einsehbar. 🔸Unter Haitos Nachfolger, Abt Erlebald, entstand bereits wenige Jahre später ein zunächst eigenständiger Kirchenbau, der sich unmittelbar an die Kreuzbasilika Haitos anschloss. Dieser Neubau beheimatete mehrere Heiligenreliquien, die zuvor erworben wurden. Eine Wand trennte bis ins 11. Jh. beide Baukörper, um den durchaus regen Pilgerverkehr, der die Reliquien aufsuchte, vom klösterlichen Alltag mit seinen zahlreichen Stundengebeten und Messen fernzuhalten. 🔸Die erhaltenen beiden Querhäuser und die beiden Apsiden im Osten und Westen zeugen auch im 21. Jh. noch davon, dass das Münster aus zwei Kirchengebäuden entstanden ist. Die Baugeschichte spiegelt sich auch im Namen des Münsters St. Maria und Markus: Die östlich gelegene Klosterkirche war der Gottesmutter Maria geweiht, der Westbau beherbergte nicht nur die Reliquien des Evangelisten Markus, sondern stand auch unter dem Schutz dieses Patrons. 🔸Mit dem Anbau Erlebalds endete jedoch nicht die Baugeschichte des Münsters und das Gebäude erfuhr über die Jahrhunderte zahlreiche Änderungen: Dazu zählt auch der imposante hölzerne Dachstuhl, der im 13. Jh. von normannischen Handwerkern hergestellt wurde. 🔸Unter dem Abt Friedrich von Wartenberg begann das Kloster in den 1470er Jahren, einen gotischen Hochchor zu errichten. Mögliche Pläne zur Umgestaltung des gesamten Münsters in gotischer Manier wurden nie umgesetzt und so erhielt sich die mehrheitlich romanische Gestalt. ✨ #mittelalter #mittelalterlich #religion #kloster #konstanz #geschichte #geschichtswissenschaft #reichenau #mediävistik #welterbedesmittelalters

5/22/2024, 8:46:17 PM

Jürgen Kilian: Des Kaisers Gouverneure. Sozialprofil, Deutungsmuster und Praktiken einer kolonialen Positionselite, 1885-1914 Gouverneure in der deutschen Kolonialgeschichte ─ Dispositionen, Deutungsmuster und Herrschaftspraktiken im Namen des Kaisers. #Kolonialismus #Gouverneur #Kolonialgeschichte #Afrika #Ozeanien #Herrschaft #Kaiserreich #Deutschland #Verwaltung #Staat #Imperialismus #Kulturgeschichte #Politik #Rassismus #DeutscheGeschichte #Globalgeschichte #Geschichtedes20Jahrhunderts #Geschichtswissenschaft #welovebooks #instabook #instabooks #buch #book #books #igreads #bookstagram #transcriptverlag

5/21/2024, 4:05:18 PM

[Geschichte im Gewölbekeller] „Langemark“ in Dormagen: Erinnerung – Mahnung – Ärgernis? Heute vor einer Woche fand bereits die dritte Vortragsveranstaltung unseres Programms „Geschichte im Gewölbekeller“ statt. Dieses Mal hatten wir einen Referenten aus dem Vereinigten Königreich zu Gast, der über die lokale Geschichte der Langemarkstraße und -schule in Dormagen, aber auch über den größeren Zusammenhang von Kriegserinnerung und Mythenbildung in Deutschland von 1914 bis in die Gegenwart sprach. Dr. Stefan Goebel, Direktor des Centre for the History of War, Media and Society der University of Kent in Canterbury, führte in seinem Vortrag von Dormagen ausgehend quer durch die heutige Bundesrepublik bis ins belgische Flandern. Neben einem kurzen Blick auf den historischen Ursprung des Langemarck-Mythos („Opfergang der deutschen Jugend“), der in der berühmten Flandernschlacht bei Langemarck bzw. Bikschote im Herbst 1914 respektive der darauf bezogenen verklärenden Berichterstattung der Obersten Heeresleitung liegt und vor allem im Nationalsozialismus intensiv gepflegt wurde, sprach Herr Dr. Goebel ausführlich über die deutschlandweiten Straßenbe- und -umbenennungen im 20. Jahrhundert und insbesondere über die lokale Geschichte der Langemarckstraße und -schule in Dormagen. Der Dormagener Fall ist dabei insofern ein besonderer, als er 1986 infolge der örtlichen Diskussionen um eine mögliche Rückbenennung der hiesigen Schule in Langemarckschule deutschlandweit und sogar international für Aufmerksamkeit sorgte. An den Vortrag schloss sich eine lebhafte und angeregte Diskussion an; Ausklang fand die Veranstaltung bei einem gemütlichen Beisammensein mit einer kleinen Verköstigung im Gewölbekeller der Nordhalle. Wir danken dem Referenten für seinen hochspannenden und zugleich anregenden Vortrag sowie allen Anwesenden für das große Interesse. Gerne werden wir seitens des Archivteams Herrn Dr. Goebels Anstoß aufnehmen und unsererseits daran mitarbeiten, dass die Erinnerung an Langemarck und den – in der deutschen Erinnerungskultur zu Unrecht weithin unberücksichtigten – Ersten Weltkrieg zukünftig wieder eine prominentere Rolle spielt.

5/21/2024, 9:20:41 AM

Am 06.05.20224 begrüßten wir bei uns Herrn Dr. Frank Engel (Stadtarchiv Calw) mit seinem Vortrag "Dynastie und Politik in bewegten Zeiten: Herzogin Sophia von Jülich-Berg". Der Abend fand im Rahmen unserer Frühlingsvortragsreihe statt. Prof. Rohrschneider, Schriftführer des Vereins, begrüßte einleitend die zahlreich erschienenen Zuhörer und stellte den Referenten vor. Im Anschluss führte uns Dr. Engel in die Zeit Herzogin Sophias, die vor knapp 550 Jahren, am 9. September 1473, verstarb und als eine der bedeutendsten rheinischen Herrscherinnen des Spätmittelalters gilt. Nach dem Vortrag wurde das Angebot einer Fragerunde durch das interessierte Publikum ausgiebig genutzt. Bei einem kleinen Umtrunk, Knabbereien und schönen Gesprächen fand der Abend einen schönen Ausklang. Wir bedanken uns herzlich bei allen Anwesenden für diese gelungenen Abend. Unsere Vortragsreihen finden in Kooperation mit der Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Uni Bonn statt. Oberes Foto v. l. n. r.: Richard Hedrich-Winter (Vorstandsmitglied, Schatzmeister), Jonas Bechtold (Vorstandsmitglied), Prof. Andrea Stieldorf (Vorstandsmitglied), Dr. Frank Engel (Referent, Stadtarchiv Calw), Sandra Otto (Geschäftsführerin), Prof. Michael Rohrschneider (Vorstandsmitglied, Schriftführer) #vortrag #verein #geschichtswissenschaft #geschichtsverein #landesgeschichte #jülichberg #mittelalter #herzogtum #unibonn #vereinfürgeschichtlichelandeskunde #vglkr #fnzrlg

5/20/2024, 7:32:39 PM

Zweites Halbfinale im Ritterturnier und Wappenspaß am Wochenende! Die Vorrunde ist ausgefochten: Nun treten jene Ritter gegeneinander an, die durch euer Voting den ersten Kampf für sich entscheiden konnten! 🔹 Wählt euren Favoriten und schreibt ihn uns in die Kommentare oder die Umfrage! Der Ritter mit den meisten Stimmen gewinnt und kommt ins Finale, das schon nächste Woche ausgetragen wird! 🔸Die eisernen Haudegen stammen aus Sir Thomas Holme's Book of Arms stammen (British Library, Harley 4205, Ende 15. oder Anfang 16. Jh.). 🔹 Viel Spaß und bis bald! 😊 #heraldik #wappen #mittelalter #mittelalterlich #geschichte #mediävistik #geschichtswissenschaft #ritter #kulturgeschichte #wappenbuch #ritterturnier #tjost #tournament

5/19/2024, 9:00:13 PM

Zu Gast im Podcast: Mittelalter in Social Media History Wir haben vor geraumer Zeit das tolle Projekt @socmedhistory begleitet, das sich zur Aufgabe gemacht hat, sich einmal anzuschauen, wie Geschichte auf Social Media verhandelt wird! 🙂 🔸Als wäre es von weiser Hand geplant, durften wir passend zu unserer aktuellen Themenreihe die liebe Kristin und das Team bei der Frage unterstützen, wie mittelalterliche Klosterkultur auf Instagram und Tiktok inszeniert wird – und haben dabei spannende Parallelen zum Mittelalter in unserer Gegenwarts- und Populärkultur gefunden! 🥳 🔸Über dieses Projekt und Thema haben Kristin und ich mit dem lieben Philipp in seinem hörenswerten Podcast Anno PunktPunktPunkt gesprochen – und haben damit ganze 1 1/2 Stunden füllen können! 🔸Wer lange Podcasts nicht scheut und mit uns eintauchen will ins Mittelalter auf Social Media und in Videospielen, Spielfilmen, Serien und Historische Romane, ist herzlich eingeladen, einmal reinzuhören! 🙃 🔸Ihr findet die Folge auf der Webseite von Anno Punktpunktpunkt, auf Spotify und natürlich auch in unserem Podcast-Bereich (Link in der Bio)! 🔸Lasst uns gerne ein Feedback da, ob sich das Anhören für euch gelohnt hat – und wenn ja oder wenn nicht, wieso! 😊 #podcast #mittelalter #mittelalterlich #kloster #religion #mediävistik #medieval #germanistik #geschichte #geschichtswissenschaft #wissenschaftskommunikation #universität

5/18/2024, 8:00:22 PM