naturmuseumthurgau images

Discover Best naturmuseumthurgau Images of World

#food #travel #sports #news #june #sunday

🎬 Ein neuer Audioguide entsteht! 🎧 Rahel Wohlgesinger und Simon Engeli von der Theaterwerkstatt Gleis 5 sind diese Tage regelmäßig im Museum unterwegs, ausgerüstet mit Kamera und Mikrofon. 🤫 Gemeinsam mit dem Museumsteam arbeiten sie an etwas ganz Besonderem. 👌👌🏼👌🏻 Wer die Hauptrolle in diesem neuen Erlebnis spielt? Das bleibt vorerst geheim. 🤫 Bleibt dran für mehr spannende Einblicke! 👀👀👀 📸 @theaterwerkstattgleis5, Naturmuseum #naturmuseumthurgau #Audioguide #BehindTheScenes #Teamwork #neuneuneu #vorfreude #fürgrossundklein @theaterwerkstattgleis5@theaterwerkstattgleis5 #rahelwohlgensinger #simonengeli @archaeologie_thurgau

5/29/2024, 6:05:14 PM

🌍🕊️ Zugvogelkalender– Gruppenbild 🕊️🌍 Zum Abschluss unseres Zugvogelkalenders konnten wir es uns nicht verkneifen, ein Gruppenbild zu machen. 📸✨ Hier sind sie nun, alle versammelt, die grossen und kleinen Zugvögel, die jedes Jahr aus der Ferne in die Schweiz zurückkehren, um hier zu brüten. 🐦🏔️ Die Leistung dieser Tiere beeindruckt immer wieder von neuem und zeigt auf, wie faszinierend und vielfältig die Natur ist. 🌿🪶✨🪶🌿 📸 Naturmuseum Thurgau vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvogelkalender #Vogelzug #Zugvögel #thurgau #Vogelschutz #allevögelsindschonda #museenschweiz #FreierEintritt #thurgau #frauenfeld

5/24/2024, 9:17:37 PM

Wild & Jagd - Museumsführung für blinde und sehbehinderte Menschen Vor Jahrtausenden machten Menschen Jagd auf viele verschiedene Wildtiere. Dazu gehörten Bär, Eichhörnchen, Dachs, Wildschwein oder Hirsch. Das Fleisch der Wildtiere war wichtig für die Ernährung. Darüber hinaus nutzten die Menschen weitere Teile der Tiere. Die Führung vermittelt Wissen über ausgewählte Wildtiere sowie das Leben der urzeitlichen Menschen und ist ein Erlebnis für alle Sinne: 🔸 Zum Tasten liegen weiche Felle und Trittsiegel der Wildtiere bereit 🔸 Zum Tasten stehen archäologische Originalfunde und urzeitliche Jagdwaffen zur Verfügung 🔸 Zum Ausprobieren und spüren wird ein Feuer wie in der Steinzeit entfacht 🔸 Zum Essen wird ein Stück Fleisch wie in der Steinzeit über dem Feuer zubereitet und verköstigt Termin: Donnerstag, 30. Mai 2024, von 19 bis 20.30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen Link in der Bio Telefon: 058 345 74 00 E-Mail-Adresse: [email protected] Webseite: naturmuseum.ch Die Veranstaltung findet im Rahmen von Zukunft Inklusion in Kooperation mit @kultur.fuer.alle statt. Der Eintritt ist frei. 📸 SRF / Amt für Archäologie Thurgau @zukunftinklusion Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen @archaeologie_thurgau #naturmuseumthurgau Agile Die Organisationen von Menschen mit Behinderungen #WildUndJagd #Barrierefrei #Inklusion #Museumserlebnis #Sehbehinderte #museumsführung #BlindeMenschen #GeschichteErleben #ZukunftInklusion #zukunftinklusion #vermittlung #museenschweiz #FreierEintritt #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

5/21/2024, 11:16:04 AM

Ein Nest ganz aus Kupferdrähten – das ist das Werk einer Strassentaube. 🪹🪹🪹 Wie bei anderen Taubenarten besteht das Nest der Strassentaube aus wenig lose zusammengefügtem Material. Dieses aber kann besonders sein: Strassentauben verwenden längst nicht nur Zweige oder andere Pflanzenteile, sondern auch Papier- und Kunststofffetzen. 🗞🧩🌱 Oder gelegentlich sogar Metallteile. 🔗🔗🔗 Die Kotspuren an diesem Nest weisen darauf hin, dass darin tatsächlich Junge aufgewachsen sind. In unserer Ausstellung können Sie das metallene Werk bestaunen! 🪺😳🪺 #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #strassentaube #verehrtundverpönt #nestbau #nestbaumaterial #kupferdraht #kupferdrähte #museenschweiz #freiereintritt #feierEintritt #thurgau #frauenfeld

5/17/2024, 7:00:24 PM

In neuer Frische strahlen unsere Gartenbänke! 🕶️✨🕶️ Die ersten Exemplare sind bereits platziert und laden zum Verweilen, zum Mittagsimbiss oder zum kurzen Schwatz ein. 😎📖🍴🌼😺🌼🍴📖😎 Ganz so chic werden sie jedoch nicht lange aussehen. Das natürlich geölte Douglasien-Holz wird durch Witterungseinflüsse allmählich eine Grautönung annehmen. ☀️🌤️🌧️🌈🌨️🌦️☀️ . #naturmuseumthurgau #museumsgarten #archäobotanischermuseumsgarten #gartenjahr2024 #douglasienholz #gartenbank #sitzbank #verweilen #mittagslunch #schwatz #witterungseinflüsse #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

5/16/2024, 4:26:11 PM

Zugvogelkalender – Mai: Wachtel 🪶 Dieser kleine Hühnervogel trifft als einer der letzten Zugvögel bei uns ein: Erst Mitte Mai bevölkert er wieder Felder und Wiesen. In der Deckung und wegen ihres tarnenden Gefieders sind Wachteln kaum je zu sehen. 🧐😳🧐 Häufiger sind sie dank ihren lauten Rufen hörbar. 👂📣👂 Den Winter haben sie in Westafrika verbracht – dies im Unterschied zu allen anderen einheimischen Wildhühnerarten, die als Standvögel ganzjährig in ihrem Brutgebiet leben. 📸 Naturmuseum, Wachtel ➡ Der Ruf der Wachtel ist auf der Webseite der vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #Wachtel #hühnervogel #wachtel #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

5/15/2024, 7:00:36 PM

Zugvogelkalender – Mai: Neuntöter🪶 Der Neuntöter kehrt Anfang Mai zurück. Von seinem Winterquartier im südlichen Afrika hat er eine Reise von rund 8000 km hinter sich. 🌍 Jährlich legt er auf dem Zug somit 16 000 km zurück – nach zweieinhalb Jahren ist er also eine Strecke entsprechend dem Erdumfang geflogen. 😲💪🎒 Der Bewohner von Hecken mit Dornensträuchern in insektenreichem Kulturland ist heute bei uns nur noch selten zu beobachten. 🥀🌾🐝🦗🪰🥀 📸 Naturmuseum, Neuntöter-Männchen ➡️ Die Stimme des Neuntöters ist auf der Webseite der vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #neuntöter #Neuntöter #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

5/3/2024, 7:00:30 PM

Zugvogelkalender – April: Mauersegler 🪶 Bei idealen Wetterverhältnissen sausen die Mauersegler Ende April wieder durch den Himmel über unseren Dörfern und Städten. 🏠🏘🏠 Landläufig gilt der 1. Mai als Ankunftstag dieses Meisterfliegers – tatsächlich trifft er zeitlich so zuverlässig wie nur wenige der anderen Zugvogelarten ein. An seinem Nistplatz an Gebäuden hat er erstmals seit rund 9 Monaten wieder Boden unter den Füssen. 🦶😲🦶 Nur für die Brut lässt er sich nieder, die ganze übrige Zeit verbringt er fliegend. 🪶🪺🪶 📸 Naturmuseum, Mauersegler ➡️ Die Stimme des Mauerseglers ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #mauersegler #Mauersegler #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

4/27/2024, 9:00:13 AM

Diese tollen Präparate werden den Vortrag der Primarschülerin Julia in Nussbaumen kommende Woche sicherlich noch spannender machen. 🐔🐓🐔 Wir drücken auf jeden Fall die Daumen und sind überzeugt, dass das super wird! 🤞🏻🙌🏻🤞🏻 Ihr möchtet auch Präparate für eure Projekte oder Vorträge ausleihen? Schaut auf unserer Homepage vorbei und schickt uns eine Online-Anfrage. 💻📥💻 ➡️ Oder nutzt den Link in der Bio. #naturmuseumthurgau #ausleihsammlung #haushuhn #gallusgallus #schulvortrag #toitoitoi #präparat #zoologie #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

4/25/2024, 5:42:20 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel am Präparat dieses Eglis (Perca fluviatilis), einem Aquariumtier aus dem Naturmuseum, das bei dem Versuch gestorben ist, eine Elritze (Phoxinus phoxinus) zu verschlingen und 2012 vom Präparator Philipp Bauer in eine feucht glänzende Ufersituation gesetzt wurde. 🐟🍴🌊😲 #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #Sammlung #sammlung #museumssammlung #Egli #egli #percafluviatilis #elritze #phoxinusphoxinus #präparator #philippbauer #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

4/20/2024, 8:00:12 PM

Zugvogelkalender – April: Trauerschnäpper 🪶 Dieser nur 9–15 g schwere Singvogel kehrt Mitte April zurück. 🌍⚖️😳 Von seinem Winterquartier in Westafrika hat er eine 4'500 km lange Reise hinter sich. Die verhältnismässig späte Rückkehr in Kombination mit der Klimaerwärmung stellt Trauerschnäpper vor Probleme: bei Brutbeginn ist ihre Insektennahrung bereits nicht mehr so üppig vorhanden. 🪱🐜🪰 Nicht selten sind ihre Nistplätze, Baumhöhlen in Laubwäldern und Obstgärten, zudem schon von anderen Vögeln besetzt. 😔❎ 📸 Naturmuseum, Trauerschnäpper-Weibchen ➡️ Tipp Die Stimme des Trauerschnäppers ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zuvögel #zugvogelkalender #trauerschnäpper #trauerschnäpperweibchen #Trauerschnäpper #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

4/19/2024, 6:10:28 PM

Zugvogelkalender – April: Kuckuck 🪶 Der Kuckuck trifft Mitte April bei uns ein, überwintert hat er in Zentralafrika. 🌍 Schon im Juli fliegen die erwachsenen Kuckucke dann wieder ab – das Aufziehen seines Nachwuchses überlässt der Brutschmarotzer ja anderen. 😬🪺👋🏽 Der Wegzug der Jungkuckucke folgt Ende August. Sie sind auf der weiten Reise auf sich allein gestellt – dank des angeborenen Orientierungssinns finden sie den Weg ins Winterquartier ohne jede Hilfe von Artgenossen. 🪶🌍☀️ 📸 Naturmuseum, grauer Kuckuck ➡️ Tipp: Die Stimme des Kuckucks ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #kuckuck #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

4/17/2024, 7:02:00 PM

Die warmen Temperaturen kündigen nicht nur den Frühling an, sondern auch die Zeit des Ameisenflugs! ☀️☀️☀️ Aber warum haben manche Ameisen überhaupt Flügel, während die Mehrzahl dieser Insekten flügellos ist? 🪽🐜🪽 Die geflügelten Ameisen sind Männchen und Jungköniginnen, die für die Vermehrung und die Gründung neuer Staaten sorgen. Sie entstehen aus den ersten Eiern, die die Ameisenkönigin im Frühjahr legt. 🥚👑🥚 Aus den später gelegten Eiern entwickeln sich Arbeiterinnen, die zwar vom Nestbau über die Nahrungsbeschaffung bis zur Pflege des Nachwuchses die Arbeiten im Staat erledigen, gleichzeitig aber steril sind. Wofür genau benötigen die Männchen und Jungköniginnen jedoch Flügel? Diese Geschlechtstiere, wie sie genannt werden, können nur mit Flügeln ihren Hochzeitsflug antreten. Auf diese Weise kommen sie weit genug herum, um sich mit Artgenossen anderer Staaten zu paaren und somit den Grundstein für einen neuen Staat zu legen. 🌍🐜🐜🐜🌏 Der Weg aus unserem Formicarium im Museum ist für die flugbereiten Insekten nicht ganz hindernisfrei, darum erhalten sie von unserem Team handfeste Unterstützung. 🐜💪 🪂💪🐜 #naturmuseumthurgau #formicarium #formicarium #ameisen #hochzeitsflug #FreierEintritt #freiereintritt #geschlechtstiere #dauerausstellung #ameisenvolk #handfesteunterstützung #teamarbeit #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

4/16/2024, 11:22:08 AM

Zugvogelkalender – April: Mehlschwalbe 🪶 Anfang April kehrt die Mehlschwalbe zurück. Im Unterschied zur ähnlichen Rauchschwalbe brütet sie nicht in Gebäuden, sondern ausserhalb an deren Fassaden. 🏠🪺🏡 Wie alle Zugvogelarten findet sie erst ab dem Frühling wieder genügend Nahrung bei uns und wie die meisten anderen Zugvögel ernährt sie sich von Insekten. 🪱🐜🪰🕷 Die weite Reise ins Winterquartier, im Fall der Mehlschwalbe nach Afrika, unternehmen sie, um nicht zu verhungern. 🌍 ➡️Tipp: Die Stimme der Mehlschwalbe ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. 🎧 vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #mehlschwalbe #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

4/12/2024, 7:10:31 PM

🕊🔹🕊🔷Noch freie Plätze für unsere spannende Kinderführung zur Strassentaube!!! 🏃‍♀️👫🏼🙋🏽‍♂️🧍🏽‍♀️🏃🏾 Am Mittwoch, den 10. April von 10.30 bis 12 Uhr, haben Kinder zwischen 6 und 9 Jahren die Gelegenheit, spielerisch die gefiederten Stadtbewohner und ihre Verwandtschaft kennenzulernen! 🏙️🔍 Gemeinsam mit der Museumspädagogin und Zoologin Elena Finkler entdecken sie interessante Fakten über unsere gefiederten Freunde. 🔍🪶🔬🪶🔎 👉 Eine Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt kostet nur Fr. 7.-. Interessiert? Eine Anmeldung ist während der Öffnungszeiten unter 058 345 74 00 möglich, oder aber jederzeit per E-Mail an [email protected]. #naturmuseumthurgau #strassentaube #kinderführung #museumfürkinder #sonderausstellung #strassentaubeverehrtundverpönt #verehrt #verpönt #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

4/8/2024, 4:38:13 PM

Ein kurioser Eintrag ploppte diese Tage im Terminkalender unserer Sammlungskuratorin auf: 'Füsse aus Gefriertruhe'. ❄️📅❄️ Diese Notiz hat sie erinnert, eine Platte mit Vogelfüssen aus der Tiefkühltruhe zu nehmen. Diese war dort luftdicht in Plastikfolie verpackt, um einen Schädlingsbefall zu beseitigen. Jetzt, da die Kühlfrist abgelaufen ist, konnte das Objekt aufgetaut, ausgepackt und sicher wieder ins Depot eingeräumt werden. ⏰ Der Alltag einer Sammlungskuratorin hält definitiv immer wieder Überraschungen bereit! 🙂🙃🙂 #naturmuseumthurgau #museumssammlung #Sammlungen #gefriertruhe #schädlingsbefall #vogelfüsse #sammlungskuratorin #ueberraschungen #museumsalltag

4/3/2024, 10:00:25 AM

Der Iltis ist das Tier des Jahres 2024 ☝🏼🏆🎉👏🏻 Die Redewendung "stinken wie ein Illtis" ist alles andere als ein Kompliment. 🙄 Doch für einmal hat der Volksmund recht: Bei Gefahr setzt der Illtis, mit wissenschaftlichem Namen Mustela putorius, ein übelriechendes Sekret ab. Daher auch sein lateinischer Namensteil putor, was übersetzt Gestank bedeutet. Pro Natura hat den Illtis zum Tier des Jahres 2024 ernannt. Zu seinen nächsten Verwandten zählen Stein- und Baummarder, das Hermelin oder der Dachs. 🦡 Typisches Erkennungsmerkmal ist das weisse Fell rund um die Nase und entlang der Ohrenränder. Illtisse bevorzugen deckungs- und strukturreiche Kulturlandschaften – heute vielerorts ein rares Gut. 🔔🆘🔔 📸 Naturmuseum Thurgau (im 2. Stock 🤭) @pro_natura_de #naturmuseumthurgau #tierdesjahres2024 #iltis #mustelaputorius #tierschutz #museenthurgau #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

3/25/2024, 7:00:12 PM

Zugvogelkalender – März: Schwarzmilan 🪶 Der schlanke, überwiegend dunkel gefärbte Greifvogel trifft Mitte März bei uns ein. Er frisst bevorzugt Fische und ist dementsprechend häufig in der Nähe von Gewässern zu beobachten. Sein Winterquartier liegt weit weg in Westafrika südlich der Sahara. ☀️🌍☀️ Bei seiner Ankunft hat er einen Flug von rund 5000 km hinter sich. Unter den weitgereisten Zugvögeln ist er einer der frühesten Rückkehrer. 👐👏👋 📸 Schwarzmilan ➡️Tipp: Der Ruf des Schwarzmilans ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. @vogelwarte.ch @vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #schwarzmilan #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

3/24/2024, 10:00:26 AM

Elegant und weiss - oder vor Parasiten strotzend und zerfleddert: die Taube. Im @naturmuseumthurgau sind sie der Star der aktuellen Sonderausstellung «Strassentaube - verehrt und verpönt». Der Museumsdirektor Hannes Geisser findet auf jeden Fall: «Es lohnt sich, diese Tiere kennenzulernen.» Unser Autor Stefan Böker hat dies getan und die Ausstellung besucht und berichtet auf @thurgaukultur.ch 👉📝 #linkinbio #thurgau #thurgaukultur #thurgaubodensee #kultur #naturmuseum #naturmuseumthurgau #museum #frauenfeld #tauben #strassentaube #sonderausstellung #ausstellung

3/22/2024, 7:00:35 PM

Gestern eröffnete die neue Sonderausstellung im @naturmuseumthurgau „Strassentaube - verehrt und verpönt“. Ich und zwei weitere Künstlerinnen gestalteten dazu Stickers, welche ab sofort im Museumsshop erhältlich sind. Vielen Dank an das Naturmuseum Thurgau für diese wundervolle Gelegenheit. 🥰 #naturmuseumthurgau #strassentauben #stickers #illustration

3/22/2024, 2:56:24 PM

Freudig haben wir gestern die Türen zur "Strassentaube" geöffnet! Wir freuen uns auf eine spannende Ausstellungszeit und interessierte Besucherinnen und Besucher. 🕊 Unter der Woche haben wir von 14 bis 17 Uhr und am Wochenende von 13 bis 17 Uhr geöffnet. 👐😄👐 Der Eintritt ist frei. Den Ausstellungsflyer mit allen Veranstaltungen zur Ausstellung finden Sie in unserem Bio-Link. #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #strassentaube #verehrtundverpönt #eröffnet #musseenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

3/22/2024, 1:30:17 PM

Zugvogelkalender – März: Weissstorch 🪶 Weisstörche kehren je länger, je früher zurück: Früher war es Ende, inzwischen ist es Anfang März. Ursprünglich überwinterte die Art in Afrika südlich der Sahara. ☀️🌍☀️ Heute kürzen immer mehr Störche die Reise ab und ziehen nur noch bis Spanien, wo sie das Nahrungsangebot auf offenen Mülldeponien nutzen. Einzelne von ihnen bleiben gar in der Schweiz. Sie gehen auf ein Wiederansiedlungsprojekt zurück, bei dem im Winter gefüttert wurde. 🫴🏽🫘🫴🏼 📸 Weissstorch ➡️ Tipp: Das Klappern der Störche ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. 🎧 @vogelwarte.ch vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #weissstorch #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

3/20/2024, 7:00:28 PM

Die Pressekonferenz zu unserer neuen Sonderausstellung „Strassentaube - verehrt und verpönt“ verlief reibungslos. 🥳 Allerdings, noch letzte szenografische Anpassungen und -striche sind nötig bis wir am Donnerstag, 21. März um 18 Uhr die Türen offiziell öffnen und Sie herzlich willkommen heissen! 🕊️🎨🪛🍾🥂🕊️ #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #strassentaube #verehrtundverpönt #pressekonferenz #reibungslos #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

3/19/2024, 4:09:00 PM

Wir haben für euch wieder ein bisschen im Archiv gestöbert: Dieses 🕰️ Throwback-Thursday-Bild 🕰️ zeigt die Freie Strasse in Frauenfeld um 1920. Links in der Nr. 26 war damals noch das kantonale Gefängnis zu finden. Direkt daneben, in der Nr. 24, war zu selben Zeit der Sitz der Kantonalbank. Interessante Kombi – «Böse Buben» und Geld 💰 sozusagen in direkter Nachbarschaft. Heute befinden sich in den beiden Gebäuden das Naturmuseum und das Museum für Archäologie. . 📸 Quelle historische Aufnahme: Staatsarchiv Thurgau | . . . #thurgau #kantonthurgau #throwbackthursday #tbt #kreuzlingen #arbon #frauenfeld #weinfelden #münchwilen #naturmuseumthurgau #museumfürarchäologiethurgau #thurgauerkantonalbank #gefängnis

3/14/2024, 7:05:29 AM

Der Zwergtaucher ist der Vogel des Jahres 2024 👈🏼🏆🎊👉🏽 Mit gerade einmal 30 cm Körperlänge und 100-200 g Gewicht trägt der Zwergtaucher seinen Namen zu Recht. Umso vollmundiger tönt seine wissenschaftliche Bezeichnung: Tachybabtus ruficollis. Der Schweizer Vogelschutz BirdLife Schweiz hat ihn zum Vogel des Jahres 2024 ernannt. 👏🏻👏🏼👏🏽 Der Zwergtaucher ist unser kleinster fischfressender Wasservogel. Wer das Federknäuel auf einem Spaziergang beobachtet, hält es oft für ein Entenküken. 🐣 Zwergtaucher sind gut erkennbar an ihrer kompakten Körpersilhouette mit rundem Rücken und kurzem Hals. Im Winter sind sie oft in Ufernähe anzutreffen, bleiben aber scheu und tauchen bei Beunruhigung blitzschnell ab. @birdlife.ch BirdLife Schweiz #naturmuseumthurgau #vogeldesjahres2024 #vogeldesjahres #zwergtaucher #tachybabtusruficollis #vogelschutz #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

3/7/2024, 8:00:35 PM

Zugvogelkalender – Februar: Ringeltaube 🪶 Die grösste einheimische Taubenart verbringt den Winter in Südwesteuropa. Aufgrund der kurzen Reise kehrt sie schon Ende Februar in die Wälder, Parks und Gärten bei uns zurück. 🌲🌳 Zunehmend gibt es bei dieser Art allerdings auch Individuen, die den Winter über in der Schweiz bleiben. Eine Ursache dafür könnten unter anderem die milderen Winter infolge der Klimaerwärmung sein. ☀☀☀ 📸 Ringeltaube ➡ Tipp: Die Stimme der Ringeltaube ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. 🎶 @vogelwarte.ch vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #ringeltaube #ringeltaube #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

3/5/2024, 11:53:10 AM

Ende Februar trifft der Star als einer der ersten Zugvögel ein. 🪶 Er hat im Mittelmeerraum überwintert. 🌊 Entsprechend der verhältnismässig kurzen Reise, höchstens gut 1000 km, kehren Stare schon früh in ihr Brutgebiet zurück. Der wenig anspruchsvolle Vogel bewohnt bei uns verschiedene Lebensräume – solange sie ihm Nistplätze, Höhlen in alten Bäumen oder auch Nistkästen, bieten. 🌳🪹🌲 📸 Star im Prachtkleid ➡ Tipp: Die Stimme des Stars ist auf der Webseite vogelwarte.ch oder im Link in der Bio zu hören. @vogelwarte.ch vogelwarte.ch #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvogelkalender #star #vogelstar #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

2/27/2024, 10:00:26 AM

Frühling liegt in der Luft! 💐🌱🌞 Die Pflanzen spriessen – und die Zugvögel kehren zurück. 🪶🪶🪶 Viele der einheimischen Vogelarten haben den Winter im Süden verbracht. Sie treffen in einer festen Reihenfolge ein. Erfahren Sie in den kommenden Wochen in unserem kleinen Zugvogelkalender, welche Vögel wann wieder in Ihrer Umgebung sind und ihre Stimme ertönen lassen! Übrigens: Der Kalender orientiert sich an der Hauptzugzeit der einzelnen Vogelarten. Nicht alle Individuen einer Art treffen gleichzeitig ein, der Rückkehrtermin ist zudem wetterabhängig. #naturmuseumthurgau #zugvögel #zugvögelkalender #frühlingsluft #Frühlingsluft #vogelarten #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

2/26/2024, 7:00:10 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel an den roten Glasaugen dieses Marder-Albinos, der 2017 in Romanshorn von einem Auto überfahren und 2018 vom Präparator Philipp Bauer für unsere Sammlung präpariert wurde. 👁🚗👁 #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #sammlung #museumssammlung #marder #albino #marderalbino #romanshorn #philippbauer #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

2/23/2024, 7:00:47 PM

Eine Puppenspielerin, ein Regisseur und ein Wildschweinexperte spannen zusammen und bringen das Wildschwein auf die Theaterbühne. Mehr über Freuden und Leiden dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit lässt sich am Dienstagabend, 20. Februar im Naturmuseum Thurgau erfahren. Es diskutieren Puppenspielerin Rahel Wohlgensinger, Regisseur Simon Engeli und Wildschweinexperte und Museumsleiter Hannes Geisser, mit Publikumsbeteiligung. Start ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. @theaterwerkstattgleis5 Theaterwerkstatt Gleis 5 @wohlgensingerengeli @diemontyshow #naturmuseumthurgau #wildsau #puppenspieltheater #tischgespräch #vonmenschenundanderenschweinen #publikumsbeteiligung #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

2/20/2024, 10:37:27 AM

Frühlingserwachen oder Frühjahrsgebinde? 🌷🧺🌷 Wir haben nicht schlecht gestaunt, als uns unser Kollege Urs Leuzinger vom @archaeologie_thurgau das abgebildete Vogelnest vorbeibrachte. 🪹 Er hat das närrisch verzierte Objekt unterhalb des Schlosses in Frauenfeld gefunden. Ein Windstoss hat das Nest wohl von seinem ursprünglichen Platz zu Boden gebracht. Wie kam das Konfetti in das Vogelnest, fragt man sich zu Recht. ♦️♦️♦️ Aus der Forschung geht hervor, dass Vögel zum bauen ihrer Nester bestimmte Materialien bevorzugen. Unter der Voraussetzung, dass sie gewisse Bedingungen erfüllen, werden auch Materialien menschlichen Ursprungs benutzt. Ist das Material zum Beispiel leicht erreichbar und genügend biegsam, ist es für Vögel von Nutzen. 🐦🐦‍⬛🪹 Für die Forscherinnen und Forscher ist das interessant zu beobachten, doch wird die Bestimmung des Nestes dadurch nicht einfacher. Werden doch, ursprünglich sehr spezifische und zur Bestimmung nützliche Materialen durch Papierkonfetti, Styroporkügeli, Fäden oder Draht ersetzt. 😳👀🧐 Wer dieses Wunderwerk im Original sehen möchte, kann dies derzeit im Foyer des Naturmuseums und Museums für Archäologie Thurgau in Frauenfeld tun. @archaeologie_thurgau #ursleuzinger #naturmuseumthurgau #vogelnest #konfetti #nestbau #wunderwerk #museenschweiz #thurgau #frauenfeld #freiereintritt

2/15/2024, 4:37:06 PM

In unserer Sonderausstellung "Hühner - unterschätztes Federvieh" sind heute und morgen zum letzten Mal die Hühner los! 🐔🐔🐔 Verabschieden möchten wir uns hier mit der Federpracht des Alpenschneehuhns, ein Wildhuhn, das unter anderem auch in der Schweiz lebt und in der Ausstellung zu bewundern ist. 👋🏻❄️🐔👋🏻❄️🐔 Die letzte öffentliche Führung durch die Ausstellung mit unserem Museumsleiter Hannes Geisser, findet übrigens morgen, 10. Februar um 10.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei! #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #letztetage #federkleid #gefieder #alpenschneehuhn #wildhuhn #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

2/9/2024, 3:16:55 PM

Tiere zum Verwechseln, Runde 8: Krähe … oder Rabe? 🧐🐦‍⬛🧐 Grosse, ganz schwarz gefärbte Vögel werden oft wahlweise Chreiä oder Rabä genannt. In der Region gibt es zwei Arten mit diesem Aussehen: die sehr häufige und vertraute Rabenkrähe und der seltenere Kolkrabe. Zwar ist der Kolkrabe rund ein Drittel grösser als die Rabenkrähe. Für seine Unterscheidung von dieser hilft das aber kaum, da die Grösse aus der Distanz schwer einschätzbar ist. Sein Kennzeichen im Flug ist der keilförmige Schwanz. Und die Stimme: seine tiefen, kehligen Rufe sind jeweils schon von weitem zu hören. 👀👂🐦‍⬛👀👂 📸 Bild 1: Rabenkrähe, Bild 2: Kolkrabe #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #bittenichtverwechseln #nmtgentdecken #tierebenennen #tierebestimmen #rabenkrähe #kolkrabe #rufe #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

1/26/2024, 6:26:56 PM

Der Jahreswechsel ist immer auch ein Moment um Rückschau zu halten. 👀🧐👀Auch wir schauten zurück und in unsere Statistik und können mit Freude vermelden, dass im vergangenen Jahr sage und schreibe 18’934 grosse und kleine Gäste unsere Museen (Naturmuseum & Museum für Archäologie Thurgau) besuchten. 🥳🙌🥳 Das ist das drittbeste Resultat, seit wir Besucherinnen- und Besucherzahlen erheben. Dafür möchten wir uns bei unserem Publikum herzlich bedanken. Das sind Schulklassen, Kinder die an unseren Workshops teilnahmen oder aber die vielen Grosseltern und Eltern, Gottis und Göttis, die mit ihren Enkeln, Kindern und Patenkindern unsere Ausstellung besuchten. 💁‍♀️🙆‍♂️🧍‍♀️👨‍👧‍👧👩‍👦👨‍👩‍👧‍👧 ➡️ Übrigens unser Jahresprogramm 2024 finden Sie im Link in der Bio unter Veranstaltungskalender. Herzlich willkommen im neuen Jahr! 👐🍀🏡🍀👐 @archaeologie_thurgau #naturmuseumthurgau #museumfuerarchaeologiethurgau #jahreswechsel #rückschau #museumsjahr2023 #Besucherzahlen #unserschöneshaus #dankefürihrenbesuch #jahresprogramm2024 #herzlichwillkommenimneuenjahr #2024 #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

1/20/2024, 5:00:51 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel an den Früchten dieser Wassernuss (Trapa natans), welche an Pfingsten 1913 von Fritz Brunner aus dem Lago die Muzzano (TI) gefischt wurden. 🌊🚣🏻‍♂️🌊 #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #sammlung #museumssammlung #wassernuss #trapanatans #fritzbrunner #pfingsten #1913 #lagodimuzzano #ticino #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

1/18/2024, 7:14:07 PM

🐔 Hühnerfreundinnen und -freunde aufgepasst! 🐔 Haben Sie sich für 2024 vorgenommen ein paar Hühner zu halten? Dann kommen Sie morgen, 16.1. um 19.30 Uhr vorbei und erhalten einen exklusiven Einblick in die moderne Hühnerhaltung. Museumsleiter Hannes Geisser diskutiert mit Rolf Steffen, Verkaufsleiter Geflügel der UFA AG, über eine artgerechte Pflege und Haltung von Hühnern. Fragen aus dem Publikum sind explizit erwünscht! Wir sind gespannt auf eine anregende Diskussion und freuen uns auf den gemeinsamen Abend! 🗯️🫵🏼🗣️🐓 📸 @naturmuseumthurgau @ufa_futter_aliments #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #abc #hühnerhaltung #tischgespräch #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

1/15/2024, 6:11:14 PM

Tiere zum Verwechseln, Runde 7: Biber … oder Bisamratte?! 🧐🦫🐀🧐 Selbst beim Biber lauert Verwechslungsgefahr: Im Wasser schwimmend kann eine Bisamratte für einen Jungbiber gehalten werden. Beides sind wasserlebende Säugetiere und in der Region heute weit verbreitet. Eine Bisamratte ist dabei nur rund ein Drittel so gross wie ein ausgewachsener Biber. Ausserhalb des Wassers reicht ein kurzer Blick aufs Körperende, um die beiden Arten sicher zu unterscheiden: Nur der Biber hat einen breiten, abgeflachten Schwanz. Der Schwanz der Bisamratte ist dünn und seitlich abgeplattet. 📸 Bild 1: Biber, Bild 2: Bisamratte #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #bittenichtverwechseln #nmtgentdecken #tierebenennen #tierebestimmen #biber #bisamratte #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

1/2/2024, 10:00:47 AM

Unter den einheimischen, wilden Verwandten des Haushuhns gibt es einen echten Bergbewohner: das Alpenschneehuhn. 🐔❄️🐔 Es lebt oberhalb der Waldgrenze zwischen 2000 und 2800 Meter über Meer – und das ganzjährig. An die harten Winter in dieser Höhe ist diese Wildhuhnart bestens angepasst: Etwa mit einem Gefiederwechsel im Herbst, bei dem seine Färbung von braun gesprenkelt auf weiss wechselt, so dass es auch im Schnee optimal getarnt ist. Oder durch das Graben eines bis zu einem Meter langen Tunnels im Schnee, der ihm Schutz vor Wind und Kälte bietet. 🌨🗻☃️🌬❄️ #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #alpenschneehuhn #gefiederwechsel #wildhuhn #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

12/26/2023, 10:00:41 AM

Lust auf Entdecken? Im Naturmuseum, im Museum für Archäologie und im Historischen Museum in Frauenfeld sind Besucherinnen und Besucher auch über die Festtage herzlich willkommen. 🌟 Das Naturmuseum und das Museum für Archäologie an der Freie Strasse sowie das Historische Museum im Schloss Frauenfeld stehen den Besucherinnen und Besuchern am 24., 26. sowie am 31. Dezember 2023, jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr offen. Alle drei Museen haben zudem auch am 1. und 2. Januar 2024 geöffnet. | . . . #thurgau #kantonthurgau #archaeologiethurgau #naturmuseumthurgau #historischesmuseumthurgau #frauenfeld #münchwilen #arbon #weinfelden #kreuzlingen

12/22/2023, 3:52:45 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel am Gefieder dieses Eisvogels (Alcedo atthis), der 2019 in Amriswil einer Scheibe zum Opfer gefallen ist. 2021 präparierte ihn Philipp Bauer für unsere Sammlung. 🏡🪶🪶 #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #sammlung #museumsschatz #museumssammlung #eisvogel #alcedoatthis #philippbauer #präparator #amriswil #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

12/21/2023, 7:00:52 PM

Bitter, salzig, sauer, süss - 5 Aufführungen im Wolfer Weingut bei Martin Wolfer, im Vinorama Museum Ermatingen bei Christoph Ullmann und im Naturmuseum Thurgau bei Hannes Geisser verstecken sich hinter dem 18. Adventsfenster. Mit "Taste Music 1-4" von Matthias Kranebitter erforschten wir, Cubeat Percussion Duo (Mirco Huser und Tim Reichen) und Christoph Luchsinger, unter Anleitung von Jeannette Nuessli Guth und mit technischer Unterstützung von Willy Strehler wie Klänge das Geschmacksempfinden beeinflussen können! Ein multisensorisches Erlebnis. (Foto 1 + 2 von Ramona Früh, Foto 3 von Jeannette Nuessli Guth, Foto 4 - 10 von Beni Blaser) #noeise #noeise2022 #neuemusik #musik #klang #geschmack #adventskalender #trompete #perkussion #luchsingerchristoph #thurgaukultur #thurgau #kultur #CUBEAT #matthiaskranebitter #weingutwolfer #martinwolfer #vinoramaermatingen #naturmuseumthurgau

12/19/2023, 1:00:26 AM

Was nebst Klängen selbstverständlich ebenfalls unverzichtbar war, um mit NŒISE dem Publikum ein multisensorisches Konzerterlebnis bieten zu können, findet sich hinter dem 17. Adventsfenster. In einem Probetasting, frühmorgens in einem Büro der ETH, wählten wir den richtigen Käse sowie den idealen Wein aus und vor den Aufführungen bereitete ich jeweils fleissig Süssmost-Crème zu. Das Team (Matthias Kranebitter, Cubeat Percussion Duo mit Mirco Huser und Tim Reichen, Jeannette Nuessli Guth, Willy Strehler und Christoph Luchsinger) hinter der "Interaktion #3: Das Ohr schmeckt mit." traf sich derweil im Vorfeld vor allem online, da wir mit Basel, Bern, Guntershausen, Weinfelden, Wien und Zürich ziemlich "international" aufgestellt waren. 😉 (Fotos von Christoph Luchsinger) #noeise #noeise2022 #neuemusik #musik #trompete #perkussion #klang #geschmack #adventskalender #thurgaukultur #thurgau #kultur #luchsingerchristoph #matthiaskranebitter #CUBEAT #weingutwolfer #martinwolfer #vinoramaermatingen #naturmuseumthurgau

12/17/2023, 7:00:47 PM

Hat Geschmack einen Klang? Kann man Klang schmecken? Können Klänge das Geschmacksempfinden verstärken oder verändern? Beeinflussen Geschmacksnuancen unser Hörerlebnis? Diese Fragen standen bei den "Interaktionen #3: Das Ohr schmeckt mit." im Zentrum. Und welche Aufführungsorte sind prädestiniert für ein Programm, das Interaktionen zwischen Geschmack und Klang zum Thema hat und dem Publikum ein multisensorisches Erlebnis bietet? Ein Weingut, ein Weinmuseum und ein Naturmuseum! So finden sich hinter dem 15. Adventsfenster die 3 Aufführungsorte des 3. Programms der ersten Saison von NŒISE: das Wolfer Weingut von Martin Wolfer, das Vinorama Museum Ermatingen, damals unter der Leitung von Christoph Ullmann, und das Naturmuseum Thurgau unter der Leitung von Hannes Geisser. An dieser Stelle nochmals allen ganz herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit. (Bilder von Christoph Luchsinger) #noeise #noeise2022 #neuemusik #musik #trompete #klang #geschmack #thurgaukultur #kultur #luchsingerchristoph #CUBEAT #matthiaskranebitter #weingutwolfer #martinwolfer #vinoramaermatingen #naturmuseumthurgau

12/15/2023, 11:21:43 PM

Bei uns im Museum sind die Hühner los – in unserer Sonderausstellung, die sich den vielfältigen Facetten dieses unterschätzten Federviehs widmet. 🐔🐔🐔 Viele Hühner – Haushuhnrassen wie auch Wildhühnerarten – tragen ein eindrückliches Gefieder. So auch der Moderne Englische Kämpfer, eine ältere Rasse aus England, die in der Ausstellung zu bewundern ist. #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #federkleid #gefieder #modernerenglischerkämpfer #alterasse #england #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

11/22/2023, 7:00:40 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel an den Flügelsamen der Affenkammfrucht (Pithecoctenium echinatum), die 1923 über Dr. Gebhard Meyer, Dussnang, aus Cachuela Esperanza, einer Ortschaft im Bolivianischen Tiefland, ins Naturmuseum gelangten. 🦜🌴🌳🐆🌴🌳🦜 #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #sammlung #museumsschatz #museumssammlung #affenkammfrucht #flügelsamen #pithecoctentiumechinatum #gebhardmeyer #dussnang #cachuelaesperanza #Bolivia #tiefland #Tiefland #freiereintritt #museenschweiz #Thurgau #thurgau #frauenfeld

11/17/2023, 7:00:54 PM

Wiesel oder Hermelin? 🧐 Falls Sie das Tier auf dem Foto nicht genau bestimmen können, am 2. Dezember findet bei uns ein Säugetierkurs statt, organisiert von Naturfreunde Schweiz / Amis de la Nature. Der Kurs gibt eine Einführung in die Vielfalt der einheimischen Säugetiere und stellt ausgewählte Gruppen (ohne die Fledermäuse) näher vor. Mit Präparaten, Bälgen und Schädeln sowie Spurengabgüssen wird die Bestimmung verschiedener Arten geübt. Referate über Systematik, Biologie und ökologische Anpassungen von Säugetieren geben Einblick in die spannende Welt dieser Wirbeltierklasse. 👀🐇🦡🦔🐗🦊🐁🦫👀 Anmeldungen sind noch bis am 20.11. möglich unter: @naturfreunde_ch 📸 @sandra_schweizer_fotografie (Hermelin auf der Frauenfelder Allmend) #naturmuseumthurgau #naturfreundeschweiz #NaturfreundeSchweiz #tierebestimmen #säugetierkurs #frauenfelderallmend #hermelin #sandraschweizer #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

11/15/2023, 7:00:37 PM

Detail des Modells für eine Bodenseeregulierung. Im Jahr 1973 wurde ein Bauprojekt zur Regulierung des Bodenseepegels mit einer Volksinitiative wuchtig vom Stimmvolk verworfen. LINK IN BIO - KLICK> @wyfelder.lokal.informiert #mueseumthurgau #NaturmuseumThurgau #MuseumThurgau #wyfelderlokalinformiert #Bodenseeregulierungsprojekt #KantonThurgau https://www.wyfelder.ch/das-modell-zum-bodenseeregulierungsprojekt-1973/

11/8/2023, 7:32:08 AM

Die Unterstufen-Klasse des Schulhauses Spanner in Frauenfeld darf sich auf Besuch freuen! Diese zwei tollen Präparate aus unserer Ausleihsammlung werden im November ihren Unterricht begleiten und hoffentlich bereichern. 🦉📝🍎 📸 Walohreule (rechts), Sumpfohreule (links) Informationen zu unserer Ausleihsammlung ➡️ Link in der Bio. #naturmuseumthurgau #ausleihsammlung #waldohreule #sumpfohreule #schulunterricht #schulenfrauenfeld #präparat #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

11/7/2023, 8:45:49 AM

Was Sie schon immer über Hühner wissen wollten ... wird diesen Freitagnachmittag, 3. November von 14:30 bis 16:30 Uhr von unserer Museumsvermittlerin und Zoologin Elena Finkler in der Sonderausstellung beantwortet. Mit dabei hat sie ausgewählte Objekte, die in die Hand genommen werden dürfen. Der Eintritt ist frei. 📸 Naturmuseum Thurgau #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #fragestundebeidenhühnern #fragestunde #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

11/2/2023, 3:18:13 PM

Die Vorbereitungen für die nächste Kabinettausstellung laufen auf Hochtouren. Ab dem 11. November ist das Landschaftsmodell, dass das bisher letzte Projekt zur Regulierung des Wasserspiegels des Bodensees veranschaulicht in unserem Kabinettraum im 2. Stock zu besichtigen. In der Ausstellung wird neben der Geschichte zu diesem ambitiösen Vorhaben Anfang der 70iger Jahre auch die Modellbauerin, Madlonne Goldschmid, welche die erste Frau in diesem Beruf war, vorgestellt und sichtbar gemacht. #naturmuseumthurgau #kabinett #kabinettaustellung #bodenseeregulierung #landschaftsmodell #madlonnegoldschmid #szenografie #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

11/1/2023, 4:25:18 PM

Bei uns im Museum sind die Hühner los – in unserer neuen Sonderausstellung, die sich den vielfältigen Facetten dieses unterschätzten Federviehs widmet. Viele Hühner – Haushuhnrassen wie auch Wildhühnerarten – tragen ein eindrückliches Gefieder. So auch das Appenzeller Spitzhaubenhuhn, eine alte Schweizer Rasse, die auch in der Ausstellung zu bewundern ist. #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #federkleid #gefieder #appenzellerspitzhaubenhuhn #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

10/25/2023, 7:00:52 PM

Unter den einheimischen wilden Verwandten des Haushuhns ist das Auerhuhn aufgrund seiner Grösse der imposanteste. 🐔🖕🏼🐔 Auch sein Verhalten ist eindrücklich, genauer gesagt das Balzverhalten der Hähne: Jeweils mehrere von ihnen treffen sich in einer Balzarena, einer offenen Fläche, wo sie unter anderem mit aufgefächertem Schwanz, hochgerecktem Kopf und eigentümlichem Gegluckse umherstolzieren. Zur Paarung kommt anschliessend meist nur ein Hahn – derjenige, der den um die Arena versammelten Hennen am dominantesten erschienen ist. 💯💕🏆👏🏼🥳 #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #auerhuhn #balzverhalten #balzarena #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

10/21/2023, 7:00:47 PM

Tiere zum Verwechseln, Runde 6: Hausspatz … oder Feldspatz?! 🧐🌲🏠🌲🧐 Tatsächlich lohnt sich auch ein genauer Blick auf den allseits bekannten Spatz – gibt es doch mehr als den einen: In der Region kommt neben dem Haus- auch der Feldspatz vor. Er kann aufgrund seines ähnlichen Aussehens leicht mit dem Hausspatz-Männchen verwechselt werden. Verschieden ist vor allem die Färbung des Kopfs. Der Feldspatz hat einen braunen Scheitel und weisse Wangen mit einem schwarzen Fleck. Dies gilt übrigens für Männchen und Weibchen, die bei ihm – anders als beim Hausspatz – gleich gefärbt sind. 📸 Bild1: Hauspatz (Männchen), Bild 2: Feldspatz #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #bittenichtverwechseln #nmtgentdecken #tierebenennen #tierebestimmen #hausspatz #feldspatz #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

10/17/2023, 7:01:31 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel an diesen Glasaugen für Tierpräparate, die je nach Tierart ganz unterschiedlich sind. 👀👁👀👁👀 #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #sammlung #museumsschatz #museumssammlung #glasaugen #tierpräparate #freiereintritt #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

10/14/2023, 10:00:59 AM

Wir waren uns alle einig, die Snapy-Fänge unserer Szenografin sind zu prächtig um nicht geteilt zu werden! 🙌😍🙌 Es sind dies eine Nosferatu-Spinne, eine Hornisse und die Brutzelle einer Mauerwespe. (Die verwendeten Bestimmungshilfen sind: scnat.ch und Neue Stadtfauna, Haupt 2022) Übrigens: Snapy ist ein Insektenfänger, mit dessen Hilfe die Tierchen sanft eingefangen und anschliessend in der Natur wieder freigelassen werden können. 👋🏼🐝🕷🪰🦗👋🏻 Erhältlich in unserem Museums-Shop für Fr. 14.- #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #nmtgentdecken #tierebestimmen #stadtfauna #nosferatuspinne #hornisse #mauerwespe #brutzelle #snapy #museumsshop #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

10/12/2023, 7:00:12 PM

Im Vergleich mit den meisten anderen Vögeln sind das Haushuhn und seine wilden Verwandten keine guten Flieger. 🐔✈️🐔Eine Ausnahme ist die Wachtel: Unter den einheimischen Wildhühnerarten ist sie der einzige Zugvogel. Die meisten Wachteln, die im Sommer bei uns brüten, verbringen den Winter in Afrika, teilweise südlich der Sahara. Zweimal jährlich fliegen die gerade einmal rund 100 Gramm schweren Vögel bis 7000 Kilometer weit. Ausserhalb der Zugzeit hält sich die Wachtel hauptsächlich am Boden auf – wie es Hühnervögel im Allgemeinen tun. 🐓🌾🌳🐓 #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #wildhühner #wachtel #zugvogel #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

10/11/2023, 7:01:15 PM

Unserer Kollegen vom Museumsunterhalt sind dieser Tage fleissig am Kisten bauen und stapeln. Bald werden diese mit der frisch überarbeiteten und inventarisierten Flechtensammlung bestückt. Mit diesem Schritt werden unsere Flechtenbelge für die Forschung und wissenschaftliches Arbeiten sehr viel einfacher zugänglich sein. #naturmuseumthurgau #museumssammlung #flechtensammlung #flechten #nmtgsammlung #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

10/10/2023, 5:16:31 PM

Unser Gartenjahr zum Thema Getreide geht mit der Ernte der Mais- und Hirsepflanzen offiziell zu Ende. 👋🏻👋🏼👋🏽 Die Beete werden nun Schritt für Schritt winterfest gemacht. Was nicht heisst, dass die kommenden schön warmen Herbsttage nicht noch auf unseren Gartenbänken genossen werden können. 😎🌻☀️ #naturmuseumthurgau #museumsgarten #archäobotanischermuseumsgarten #gartenthema #getreide #kulturpflanzen #mais #hirse #herbstimgarten #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

10/5/2023, 4:33:37 PM

Vor Kurzem erhielten wir ein Foto eines uns unbekannten Tiers zur Bestimmung zugeschickt: ein Insekt, wenige Millimeter gross, auffällig gezeichnet und von der Form her einem Käfer ähnlich. Unsere Recherche ergab, dass es sich dabei um die Larve der Grünen Reiswanze handelt – eine Art, die erst vor wenigen Jahren in der Schweiz aufgetaucht ist. Sogleich entdeckten wir sie auch im Museumsgarten. 😳🌿😳 Ursprünglich war die Grüne Reiswanze in den Tropen, Subtropen und im Mittelmeerraum beheimatet. Ins nördlichere Europa gelangt sie vor allem mit importiertem Gemüse. Begünstigt durch die Klimaerwärmung breitet sie sich hier nun zunehmend aus. ☀️☀️☀️ 📸 Naturmuseum Thurgau #naturmuseumthurgau #bestimmungsdienst #Klimaerwärmung #klimaerwärmung #grünereiswanze #museumsgarten #archäobotanischermuseumsgarten #museenschweiz #thurgau #frauenfeld

10/4/2023, 7:00:13 PM

Tiere zum Verwechseln, Runde 5: Frosch … oder Kröte?! 🐸🧐🐸 Die Erkennung der einzelnen Frosch- und Krötenarten der Region braucht Übung. Einfacher ist die Unterscheidung der beiden Amphibiengruppen: Frösche haben lange Hinterbeine, mit deren Hilfe sie weit springen können. Ihre Haut ist glatt und feucht. Kröten haben kürzere Hinterbeine, sie bewegen sich eher kriechend fort. Ihre Haut ist ledrig und warzig. Kröten können übrigens auch weiter weg von Gewässern und Feuchtgebieten angetroffen werden, da sie weniger eng an Wasser gebunden sind als Frösche. 💦🌳🌲💦 📸 Bild 1: Grasfrosch, Bild 2: Erdkröte #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #bittenichtverwechseln #nmtgentdecken #tierebenennen #tierebestimmen #grasfrosch #erdkröte #amphibien #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

9/28/2023, 7:00:13 PM

Wir zögern den Erntezeitpunkt der Getreidefelder in unserem Museumsgarten solange wie möglich hinaus, damit sie möglichst lange bestaunt werden können. Dieses Jahr erlebten wir bei der Ernte des Dinkelfelds eine Überraschung. 😳 🌾🫴🏽 Was ein wenig aussieht, wie eine exotische Schmetterlingsraupe mit langen Borsten ist eine Dinkelähre, die zu keimen begonnen hat, nachdem sie auf den Boden fiel. 🐛 Nach oben schlagen die jungen, grünen Triebe aus. Nach unten haben sich kleine Wurzeln gebildet. Unser Museumsmitarbeiter Jannis Quenson hat diesen speziellen Moment festgehalten. 📸 #naturmuseumthurgau #museumsgarten #archäobotanischermuseumsgarten #gartenthema #getreide #kulturpflanzen #Kulturpflanzen #dinkelähre #neuetriebe #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

9/26/2023, 10:00:09 AM

Bei uns im Museum sind die Hühner los – in unserer Sonderausstellung, die sich den vielfältigen Facetten dieses unterschätzten Federviehs widmet. Viele Hühner – Haushuhnrassen wie auch Wildhühnerarten – tragen ein eindrückliches Gefieder. So auch das Federfüssige Zwerghuhn, eine uralte Rasse, vermutlich mit Ursprung in Asien, die schon sehr früh nach Europa kam und in der Ausstellung zu bewundern ist. #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #federkleid #gefieder #federfüssigeszwerghuhn #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

9/22/2023, 7:00:12 PM

Der freundliche Insektenfänger Snapy ist nicht nur geeignet Spinnen und Käfer lebendig einzufangen. Einmal im Snapy, können die Tiere auch sehr gut beobachtet und bestimmt werden. Diese Gelegenheit hat unsere Sammlungskuratorin genutzt und gleich sämtliche ihrer Fänge bestimmt. Um deren Bilder nun auf Social Media zu posten, haben wir sie noch von unserer Zoologin kontrollieren lassen und siehe da, alles korrekt! 🧐👌🏻🧐👌🏻 Es folgen die Namen der gefangenen Insekten in der Reihenfolge der Slides: Zartschrecke, Zitterspinne, Winkelspinne, Rindenspringspinne, Erdhummel. Die hauptsächlich verwendeten Bestimmungshilfen sind: Heuschrecken der Schweiz SVS/Birdlife, 2004, Pareys Buch der Insekten Kosmos, 2004, www.nabu.de, Der Hummelfreund Andreas Koop und NMTG, 2022 Der Snapy kann übrigens in unserem Museums-Shop für Fr. 14.– gekauft werden. Und noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss: alle hier abgebildeten Insekten wurden lebendig im Freien ausgesetzt. 👋🏻🕷🦗🕸🐝👋🏻 #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #nmtgentdecken #tierebestimmen #Insektenbestimmen #insektenbestimmen #snapy #derhummelfreund #andreaskoop #zartschrecke #zitterspinne #winkelspinne #rindenspringspinne #erdhummel #museumsshop #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

9/15/2023, 7:00:16 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel an diesem Gehäuse einer Nautilus-Art (Nautilidae), das um 1925 über eine Missionsschwester von China in den Besitz eines Frauenfelder Bürgers kam, der es seinerseits 1987 dem Naturmuseum vermachte. #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #sammlung #museumsschatz #nautilusshell #nautilusmuschel #1925 #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

9/8/2023, 7:00:11 PM

Mit Charles Darwin durchs Naturmuseum? Ja, das ist möglich! Mit unserem Audiorundgang zur Evolutionstheorie können auch Schulklassen immer vormittags von Di bis Fr kostenlos in der Dauerausstellung arbeiten. Einfach Datum und Uhrzeit mit den Kolleginnen vom Besucherdienst abmachen, so dass sie die Geräte so schön bereitstellen können. Mehr zum Audiorundgang ➡️ Link in der Bio. #naturmuseumthurgau #charlesdarwin #audiorundgang #evolutionstheorie #dauerausstellung #primarschulklasse #kostenlos #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

9/6/2023, 9:10:43 AM

Tiere zum Verwechseln, Runde 4: Hase oder Kaninchen? Auf Feldern und Wiesen lebt der Feldhase, Wildkaninchen gibt es in der Region keine. Zahlreich werden aber Hauskaninchen gehalten – oft werden sie Häse genannt. Feldhase und (Wild)Kaninchen sind dabei verschiedene Arten. Kaninchen haben im Vergleich zum Hasen kürzere Ohren, das Wildkaninchen hat zudem einen deutlich kleineren und rundlicheren Körper. Sehr verschieden sind die Tiere in ihrer Biologie, etwa dem Sozialverhalten: Während der Feldhase ein Einzelgänger ist, lebt das (Wild)Kaninchen gesellig in Familien. 🐇🐇🐇 📸 Bild 1: Feldhase, Bild 2: Wildkaninchen #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #bittenichtverwechseln #nmtgentdecken #tierebenennen #tierebestimmen #feldhase #kaninchen #wildkaninchen #Wildkaninchen #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

8/26/2023, 10:00:11 AM

In der Bronzezeit, ab ca. 2200 v.Chr., bereichern zunehmend neue Arten das Getreidesortiment: Dinkel, Rispenhirse, Kolbenhirse, Hafer und Roggen. Roggen und Hafer, anfangs als Begleitgräser in Getreidefeldern nicht gern gesehen, setzen sich bei extremen Witterungsverhältnissen besser durch und werden dank dieser Eigenschaften immer häufiger in Reinkultur angebaut. 🌧☀️🌨Die aus Hafer gekochte Hafergrütze galt über Jahrhunderte als Volksnahrung und wurde erst im 18. Jahrhundert durch die aus Südamerika stammende Kartoffel verdrängt. 🥔🥔🥔 📸 Hafer #naturmuseumthurgau #museumsgarten # archäobotanischermuseumsgarten #nmtgfacts #gartenthema #getreide #Kulturpflanzen #kulturpflanzen #hafer #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #Frauenfeld #frauenfeld

8/23/2023, 8:00:09 PM

Auch Glanz & Glitzer findet sich in unserer Sammlung: kein Wunder, sie ist ja auch der Schatz des Naturmuseums. 💎 Zum Beispiel an diesem Goldlaufkäfer (Carabus auratus), gefunden 1946 in Kradolf. #naturmuseumthurgau #glanzundglitzer #glanzundglitter #blingbling #nmtgsammlung #sammlung #museumsschatz #goldlaufkäfer #carabusauratus #kradolf #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

8/19/2023, 10:00:10 AM

Der zeitliche und geografische Ursprung des Haushuhns ist seit mehr als 50 Jahren Gegenstand archäologischer, historischer und genetischer Forschung. Für einen neuen Übersichtsartikel wurden die Überreste von Hühnern von über 600 Fundstellen aus 89 Ländern untersucht. 🔬🐣🐓🔬 Gemäss dem Autorenteam stammen die ältesten Knochen, die zweifelsohne Haushühner zugeordnet werden können, aus Thailand. 🇹🇭 Datiert auf die Zeit von 1650 bis 1250 vor Christus sind sie demzufolge rund 3'500 Jahre alt. Bislang war man der Meinung, dass Hühner bereits mehrere Tausend Jahre früher in China domestiziert wurden und schon vor rund 7'000 Jahren Europa erreichten. Wo und wann unser Haushuhn seinen Ursprung hat, bleibt also weiterhin eine spannende Frage. 🧐 🐔🧐 📸 Naturmuseum Thurgau, Bankivahuhn - die wildlebende Stammform des Haushuhns #naturmuseumthurgau #sonderausstellung #hühner #hühnerunterschätztesfedervieh #archaeologischefunde #bankivahuhn #nmtgfacts #nmtgfact #ursprung #stammform #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

8/17/2023, 8:00:08 PM

In der Nordschweiz werden seit Beginn des Ackerbaus ab 5000 v.Chr. die mehrzeilige Gerste und die drei Weizenarten Emmer, Einkorn sowie Saatweizen (auch Brotweizen genannt) angebaut. 🌾💪🏼💪🏽🌾 Diese frühe Getreidebasis wird bis in die Neuzeit durch einige neue Arten ergänzt, z.B. durch Kolben- oder Rispenhirse, Dinkel, Roggen oder Hafer und ab dem 15. Jahrhundert mit Mais aus Übersee. 🌍🚢🌍 📸 Bild 1: Emmer, Bild 2: Wildform Emmer #naturmuseumthurgau #museumsgarten #nmtgfacts #gartenthema #getreide #kulturpflanzen #Kulturpflanzen #emmer #wildformemmer #museenschweiz #freiereintritt #thurgau #frauenfeld

8/11/2023, 2:20:29 PM

Tiere zum Verwechseln, Runde 3: Schwalbenschwanz … oder Segelfalter?! 🦋🐛🦋 Unter den vielen Schmetterlingsarten, die durch Gärten und andere blütenreiche Lebensräume fliegen, gehört der Schwalbenschwanz zu den bekanntesten. Allenfalls wird aber auch ein Segelfalter für einen solchen gehalten: er sieht ähnlich aus, ist viel seltener. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist das Zeichnungsmuster seiner Flügel: Es erinnert an Zebrastreifen. Und dann ist da noch seine besondere Flugweise: Wie's der Name sagt, kann er ohne einen Flügelschlag weitere Strecken fliegen. 🦓🛩🦓 📸 Bild 1: Schwalbenschwanz, Bild 2: Segelfalter #naturmuseumthurgau #nmtgfacts #bittenichtverwechseln #nmtgentdecken #tierebenennen #tierebestimmen #schwalbenschwanz #segelfalter #feiereintritt #thurgau #frauenfeld #museenschweiz

8/9/2023, 8:00:15 PM